#: locale=de
## Aktion
### URL
LinkBehaviour_6038F596_7869_D4EE_41C5_00D5EB1309B1.source = https://www.dorfmuseum-ratekau.de/
LinkBehaviour_D36E11DE_C8E6_3975_41C9_B68F11F14616.source = https://www.ratekauerholzwerkstatt.de/Startseite/
## Media
### Audio
audiores_F9E3F64F_F4F7_2E77_41E9_D21F6C34EB9B.mp3Url = media/audio_E19B6167_F486_6B7D_41C6_136749A9DA92_de.mp3
### Image
imlevel_142D0A41_1B7B_115A_41B5_93B4BDB32052.url = media/popup_D526E2B0_C8A2_3BCD_41E6_5B33F587AB1B_de_0_0.jpg
imlevel_142D2A41_1B7B_115A_41AC_89F9C8078C7D.url = media/popup_D526E2B0_C8A2_3BCD_41E6_5B33F587AB1B_de_0_1.jpg
imlevel_1435787B_1B7B_112E_41A5_9AD33E7ECDBC.url = media/popup_DB2EDCF4_CA72_BBA1_41C0_BF406F962040_de_0_0.jpg
imlevel_1437687B_1B7B_112E_41B8_0947E4A1C4F3.url = media/popup_DB2EDCF4_CA72_BBA1_41C0_BF406F962040_de_0_1.jpg
imlevel_1437087B_1B7B_112E_41AC_FA2FA32F5AA4.url = media/popup_DB2EDCF4_CA72_BBA1_41C0_BF406F962040_de_0_2.jpg
imlevel_16947A71_1B7B_715C_418F_A1BB838D26FF.url = media/zoomImage_D3110609_C8E2_1ADC_41E3_3BA837F6FD0F_de_0_0.jpg
imlevel_16946A71_1B7B_715C_419E_F76D72F1C201.url = media/zoomImage_D3110609_C8E2_1ADC_41E3_3BA837F6FD0F_de_0_1.jpg
imlevel_142874A8_1B7B_71CD_41AC_EAED2CFEB669.url = media/zoomImage_D34AFE0D_C492_7B0B_41C7_1D34A71677BB_de_0_0.jpg
imlevel_168E1BAD_1B7B_77C7_41AC_C3B5132251D6.url = media/zoomImage_DF59B543_CAB3_6A29_41D7_5859DBDA4064_de_0_0.jpg
imlevel_168E0BAE_1B7B_77C5_41BA_B3217CF59923.url = media/zoomImage_DF59B543_CAB3_6A29_41D7_5859DBDA4064_de_0_1.jpg
imlevel_16A6A678_1B7B_714D_41B1_F11B70DD2E8B.url = media/zoomImage_E479A6B0_F522_1F7C_41CA_9A3A14A161C9_de_0_0.jpg
imlevel_16A69679_1B7B_714F_41A6_A2BE39278C9A.url = media/zoomImage_E479A6B0_F522_1F7C_41CA_9A3A14A161C9_de_0_1.jpg
imlevel_16A68679_1B7B_714F_419D_411004AB0F98.url = media/zoomImage_E479A6B0_F522_1F7C_41CA_9A3A14A161C9_de_0_2.jpg
imlevel_169A4950_1B7B_735C_41B1_05B0EC88DAF5.url = media/zoomImage_E6300A56_F522_1724_41B7_B8F9D8FB16FA_de_0_0.jpg
imlevel_16A0881D_1B7B_70C7_41AE_979B3BE12E95.url = media/zoomImage_ED5F5683_F486_29B7_41C8_4F84FE2EFA34_de_0_0.jpg
imlevel_16A0F81D_1B7B_70C7_41B2_C9FC86866166.url = media/zoomImage_ED5F5683_F486_29B7_41C8_4F84FE2EFA34_de_0_1.jpg
### Popup Image
### Titel
photo_E6D7A746_C4B6_6906_41E3_6864E3E09D37.label = 20231112_103918_quad_yce_klein
photo_E6D7A746_C4B6_6906_41E3_6864E3E09D37.label = 20231112_103918_quad_yce_klein
video_AD8C7DB1_BC03_8F9B_41E3_2FA6FCF28F5D.label = Drechselbank_h
video_B3865415_BC02_7C98_41D0_9E0E08D11062.label = Drechselbank_v
video_CBE79081_C492_A7FA_41E3_A750FA681D54.label = Film_Schmiedekurse_h
video_CB248AB4_C492_BB1A_41B4_ACE571E0D8C9.label = Film_Schmiedekurse_v
album_D3A09448_C491_AF0A_41E2_3C046EF8F581.label = Fotoalbum aufgeräumte Schmiede - quad - klein
photo_D4A70D8C_C8A6_09D4_41E2_54B2A7F3472D.label = IMG_4339_quad_klein
photo_D4A70D8C_C8A6_09D4_41E2_54B2A7F3472D.label = IMG_4339_quad_klein
photo_C51BE41E_CA73_6A95_41C5_106A5B4A6A57.label = IMG_4346_klein
photo_C51BE41E_CA73_6A95_41C5_106A5B4A6A57.label = IMG_4346_klein
photo_E9480342_CA93_AE05_41E8_7B02F563E3D6.label = Schmied-1568_klein
photo_E9480342_CA93_AE05_41E8_7B02F563E3D6.label = Schmied-1568_klein
panorama_C8A7008B_C5F7_92DF_41B8_D0283C1A809B.label = Schmiede
panorama_DA213488_CA72_AB8A_41E7_4182C3080D7C.label = Schreinerei
photo_D3245313_C8E2_1AF3_41CE_27F814F584A2.label = Teelichter_quad_klein
photo_D3245313_C8E2_1AF3_41CE_27F814F584A2.label = Teelichter_quad_klein
photo_C7B49904_C866_16D5_41CB_AD0FE9F1ABEB.label = Tischler_1880_klein
photo_C7B49904_C866_16D5_41CB_AD0FE9F1ABEB.label = Tischler_1880_klein
album_D3A09448_C491_AF0A_41E2_3C046EF8F581_0.label = aufgeräumte Schmiede - quad - klein
### Video
videolevel_153A04A9_1B7D_11C7_41B1_2194D9FD2761.url = media/video_AD8C7DB1_BC03_8F9B_41E3_2FA6FCF28F5D_de.mp4
videolevel_153A04A9_1B7D_11C7_41B1_2194D9FD2761.posterURL = media/video_AD8C7DB1_BC03_8F9B_41E3_2FA6FCF28F5D_poster_de.jpg
videolevel_15C2DEFA_1B7D_7141_4185_3AB226DFA603.url = media/video_B3865415_BC02_7C98_41D0_9E0E08D11062_de.mp4
videolevel_15C2DEFA_1B7D_7141_4185_3AB226DFA603.posterURL = media/video_B3865415_BC02_7C98_41D0_9E0E08D11062_poster_de.jpg
videolevel_1412EB70_1B7B_173B_41A9_1F1BF35E3525.url = media/video_CB248AB4_C492_BB1A_41B4_ACE571E0D8C9_de.mp4
videolevel_1412EB70_1B7B_173B_41A9_1F1BF35E3525.posterURL = media/video_CB248AB4_C492_BB1A_41B4_ACE571E0D8C9_poster_de.jpg
videolevel_1500F6DD_1B7D_1173_41AB_761BAFCA4281.url = media/video_CBE79081_C492_A7FA_41E3_A750FA681D54_de.mp4
videolevel_1500F6DD_1B7D_1173_41AB_761BAFCA4281.posterURL = media/video_CBE79081_C492_A7FA_41E3_A750FA681D54_poster_de.jpg
### Video Untertitel
## Skin
### Button
Button_DCC52A08_F54E_8111_41EE_A88144DB83C4.label = Film ab
Button_E7EABCC3_F539_8117_41E0_AD6EA256389B.label = Film ab
Button_E129CDD9_F522_0D2C_41EC_B193FFA6DE8D.label = Film ab
Button_FA721C7A_F53A_81F6_41DB_35CEFDC234A5.label = Film ab
Button_1EBF3282_0C0A_1D6D_4190_52FC7F8C00A5.label = Fotoalbum
Button_1EBF3282_0C0A_1D6D_4190_52FC7F8C00A5_mobile.label = Fotos
Button_1FE4B611_0C0A_256F_418E_EA27E66F8360.label = Grundriß
Button_1FE4B611_0C0A_256F_418E_EA27E66F8360_mobile.label = Grundriß
Button_D26450BF_C8E2_F733_41E0_E1733DD12981.label = Holzwerkstatt
Button_03D37B27_0C7A_63B3_41A1_89572D8C8762_mobile.label = Info
Button_03D37B27_0C7A_63B3_41A1_89572D8C8762.label = Informationen
Button_1CA392FC_0C0A_2295_41A3_18DEA65FB6AD_mobile.label = Karte
Button_1CA392FC_0C0A_2295_41A3_18DEA65FB6AD.label = Karte
Button_33E0F47E_11C1_A20D_419F_BB809AD89259_mobile.label = Kontakt
Button_33E0F47E_11C1_A20D_419F_BB809AD89259.label = Kontakt
Button_1FDDCF4A_0C0A_23FD_417A_1C14E098FDFD_mobile.label = Standpunkte
Button_1FDDCF4A_0C0A_23FD_417A_1C14E098FDFD.label = Standpunkte
### Image
Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84.url = skin/Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84_de.png
Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84_mobile.url = skin/Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84_mobile_de.png
Image_A82E69A1_BC06_B7B8_41D2_2018DC4721BD.url = skin/Image_A82E69A1_BC06_B7B8_41D2_2018DC4721BD_de.jpg
Image_D2ED0E69_C4EE_BB0A_41DD_DF9AB7CE1AA4.url = skin/Image_D2ED0E69_C4EE_BB0A_41DD_DF9AB7CE1AA4_de.jpg
Image_D3173609_C8E2_1ADC_41E3_C4594BAE6651.url = skin/Image_D3173609_C8E2_1ADC_41E3_C4594BAE6651_de.jpg
Image_D3B89F94_C3DE_1CB3_41D9_CA208751374B.url = skin/Image_D3B89F94_C3DE_1CB3_41D9_CA208751374B_de.jpg
Image_D4509F1C_C4F2_F909_4180_47F4D4294238.url = skin/Image_D4509F1C_C4F2_F909_4180_47F4D4294238_de.jpg
Image_D8A34637_C866_1B33_41B7_D8CA4618A980.url = skin/Image_D8A34637_C866_1B33_41B7_D8CA4618A980_de.jpg
Image_DCAC6A2F_CAB3_9E79_41E5_52178EC5C607.url = skin/Image_DCAC6A2F_CAB3_9E79_41E5_52178EC5C607_de.jpg
Image_DFB9DDB2_CA91_7A50_41D2_5679B94DA465.url = skin/Image_DFB9DDB2_CA91_7A50_41D2_5679B94DA465_de.jpg
Image_E3F91B51_C493_B91B_41D5_7E92501747D1.url = skin/Image_E3F91B51_C493_B91B_41D5_7E92501747D1_de.jpg
Image_E6CD40D0_CAF1_6A15_41DF_648A8B65B6EB.url = skin/Image_E6CD40D0_CAF1_6A15_41DF_648A8B65B6EB_de.jpg
Image_E734F648_F517_2E79_41D4_C46A4562B4C6.url = skin/Image_E734F648_F517_2E79_41D4_C46A4562B4C6_de.jpg
Image_EC85A0FF_F486_E94E_41A8_207CD439867A.url = skin/Image_EC85A0FF_F486_E94E_41A8_207CD439867A_de.jpg
### Label
Label_14FBC305_1BED_F1EE_41B3_DAC14B1EE44E_mobile.text = Dorfmuseum
Label_14FBC305_1BED_F1EE_41B3_DAC14B1EE44E.text = Dorfmuseum
Label_14F82305_1BED_F1EE_41AD_7A6E6AD00A22.text = Ratekau
Label_14F82305_1BED_F1EE_41AD_7A6E6AD00A22_mobile.text = Ratekau
### Multiline Text
HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12.html =
HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12_mobile.html =
HTMLText_E730464F_F517_2E77_41E2_11D7596C64F0.html = Unsere kleine Werkstatt wird von Kathrin Manthe geleitet. Sie hat schon seit ihrer Kindheit Freude am Werken mit Holz, Beton, Wachs, Draht und Naturmaterialien. Ihre Leidenschaft liegt darin, zum Beispiel alte, gebrauchte Hölzer aus Möbel- oder Zaunelementen aufzuwerten und in einzigartige Dekorationen zu verwandeln. Mit einfachen Mitteln erschafft sie wunderschöne Dinge und arbeitet dabei besonders nachhaltig. Ihr Motto lautet: "Verwerten, aufhübschen, nachhaltig arbeiten".
Für diejenigen, die selbst kreativ werden möchten, bietet Kathrin Manthe Holzworkshops an. Hier können Teilnehmende ihre handwerklichen Fähigkeiten entfalten und eigene Holzprojekte umsetzen. Egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse - die Kurse sind für jeden geeignet.
Speziell für Stichsägen-Fans gibt es einen besonderen Kurs. Hier wird gesägt, gebaut und geschraubt - vom Tannenbaum bis zum Surfbrett. Besonders viele Frauen greifen hier gerne zum Werkzeug und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Wer also Lust hat, etwas Eigenes zu schaffen und neue Fähigkeiten zu erlernen, ist hier genau richtig.
Mehr Infos gibt es auf ihrer Seite zur Ratekauer Holzwerkstatt.
HTMLText_A810B9A7_BC06_B7B8_41E1_343C1F7DF5C8.html =
HTMLText_CB95EE8D_C492_7B05_41E5_018537428A65.html = Mal etwas
Kleines schmieden
HTMLText_E7B9F8EF_C4B2_E706_41E3_0BAEBB9C2FA6.html =
HTMLText_D3BA9F94_C3DE_1CB3_41B1_B2EDBB24CA74.html =
HTMLText_E737664B_F517_2E7F_41EC_E9C678A683A1.html = Holzwerkstatt
für Kreative
HTMLText_E3F2EB52_C493_B919_41DA_E510E4852793.html =
HTMLText_D3BCBFA8_C3DE_1C93_41E5_5AD63A017208.html =
Vor der industriellen Fertigung stammten viele Möbel und Holzwaren aus kleinen lokalen Handwerksbetrieben, die maßgefertigte Einzelstücke aus Massivholz herstellten.
Typische Produkte solcher ländlichen Schreinereien waren Massivholzmöbel wie Schränke, Tische und Betten, aber auch Fenster, Türen und Treppen. Die Erzeugnisse wurden in Handarbeit und mit traditionellen Techniken häufig aus regionalem Holz gefertigt und auf individuelle Kundenwünsche zugeschnitten.
Somit stellten kleine Schreinereien früher einen wichtigen Teil der regionalen Versorgung mit hochwertigen, handgefertigten Holzprodukten dar, bevor die industrielle Massenproduktion aufkam.
Vor allem gab es die Möglichkeit für kleinere Reparaturen die richtigen Fachleute ganz in der Nähe zu finden, was vor allem auf dem Land wichtig war.
HTMLText_E7B838F0_C4B2_E71A_41E3_FCDBF41AF745.html = Der Amboss hat eine faszinierende Geschichte. Im Mittelalter war er ein einfacher Stahlklotz, der für die Frühzeit des Schmiedehandwerks ausreichte. Mit der Entwicklung von Dorfschmieden und fortschreitender Schmiedekunst wurden jedoch höhere Anforderungen an die Qualität des Ambosses gestellt. Frühe Versuche, den Amboss aus Stahlguss herzustellen scheiterten an der minderwertigen Qualität des Gusses.
Bis etwa 1956 wurde der Schmiede-Amboss aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt, wobei das Kernstück, die Hörner, Füße, der Stauch und der Vor-Amboss in aufwändigen Schmiedearbeiten miteinander verschweißt wurden. Der "Roh-Amboss" bestand aus weichem, nicht gehärtetem Eisen.
Der anspruchsvollste Teil der Herstellung war das Aufschweißen der Stahlplatte aus Kohlenstoff-Stahl auf den Amboss. Sechs Schmiede bearbeiteten die Platte mit schweren Hämmern bis zu 15 Minuten lang, um sie zu formen. Danach wurde die Amboss-Bahn gehobelt, der Amboss erhitzt und gehärtet, und schließlich an einem großen Natursandstein geschliffen. So wurden Ambosse mit beeindruckenden Gewichten von bis zu einer halben Tonne hergestellt, wobei Eisenstangen als Hebel dienten, um alles zu bewegen.
Ab 1956 ermöglichte die Gießereitechnik die Herstellung des Amboss-Rohlings aus Eisen, wobei nur noch die Stahlplatte von Hand aufgeschweißt wurde. Erst ab ca. 1975 konnte der Amboss schließlich aus einem Stück aus Stahlguss hergestellt werden, was eine bedeutende Entwicklung in der Amboss-Herstellung war.
HTMLText_A81349B9_BC06_B788_41BA_929D4C41A610.html = Die kolorierte Zeichnung ist eine der ältesten erhaltenen Abbildungen einer sogenannten Wippendrehbank. Sie wird auf das Jahr 1425 datiert und zeigt, daß Handwerker offenbar schon sehr früh auf eine Fußwippe setzen wenn es darum ging, eine Scheibe oder eine Walze in Bewegung zu setzen.
Die hier ausgestellte Drehbank hatte bereits eine weiterentwickelte Antriebstechnik, wie wir sie auch von den vor knapp 100 Jahren gebauten Nähmaschinen kennen.
Tatsächlich mußten Handwerker vor der Erfindung der Dampfmaschine und Elektrizität jede mechanische Bewegung selbst erzeugen. Da die Hände zum Führen der Werkzeuge gebraucht wurden, hatten Füße und Beine die Aufgabe Maschinen buchstäblich in Schwung zu halten.
HTMLText_CB9E6E99_C492_7B0D_41C9_5AED95647CB4.html = Uwe Thienemann hat das Schmieden "von der Pike auf" gelernt. Es ist ihm ein großes Anliegen, Menschen für dieses traditionelle Handwerk zu begeistern! Seine Leidenschaft für das Schmieden spiegelt sich in jedem Schlag, den sein Amboss unter seinem geschickten Hammerschlag ertönen läßt.
Uwe verfügt über eine beeindruckende technische Ausstattung und teilt sein Wissen gerne in unserer kleinen Werkstatt.
Egal, ob die Sonne strahlt oder Regen fällt, hier gibt es regelmäßig Schmiedekurse an Wochenenden. Bestes Handwerkszeug und ausreichend Platz stehen bereit, sodass die Teilnehmenden in eine Welt voller Kreativität und Tradition eintauchen können. In einer gemischten kleinen Kursgruppe wird geschmiedet und Uwe ist immer an der Seite seiner „Schüler“, um sein Fachwissen individuell zu vermitteln. Mit Rat, Tat, viel Witz und Humor schafft er eine inspirierende Atmosphäre, in der sich jeder wohl und motiviert fühlt.
Nach einer einführenden Erklärung verschiedener Grundtechniken können die Teilnehmenden schon von Beginn an erste kleine Werkstücke erstellen. Unter seiner fachkundigen Anleitung nehmen diese nach und nach interessante Formen an und die Schmiedekunst wird lebendig.
Schmieden ist zweifellos eine Kunst und sie von Uwe Thienemann zu erlernen, ist eine tolle Herausforderung, die mit viel Spaß und Freude einhergeht. Seine Begeisterung für das Handwerk ist ansteckend und die Teilnehmer verlassen seine Kurse nicht nur mit selbstgefertigten Kunstwerken, sondern auch mit einem tiefen Verständnis für die traditionsreiche Kunst des Schmiedens.
HTMLText_E3F27B53_C493_B91F_41E2_AB577A23E04C.html = Das Schmiedehandwerk ist eines der ältesten Handwerke, von denen Historiker Spuren fanden. Schmiede hatten in der Geschichte der Menschheit sehr früh eine besondere Stellung. In der Antike wurden den Schmieden sogar eigene Gottheiten zugeordnet.
Die Schmiedekunst, die vor mehr als 5.000 Jahren entstanden war, begann mit dem Schmieden von Meteoriten-Eisen. Wir wissen davon, weil in einem kleinen Gräberfeld aus der Zeit von 3.300 bis 3.000 v. Chr. nahe der ägyptischen Siedlung Gerzeh Eisenperlen mit einem Nickelgehalt von 7,5 Prozent gefunden wurden, was auf Gestein meteoritischen Ursprungs schließen läßt.
Die Eisenzeit begann vor ca. 3.800 Jahren mit der Verhüttung von Eisen durch die Hethiter in Kleinasien. Eine Blüte des Handwerks und Handels im aufstrebenden Wohlstand führte zur Bildung von Zünften im 12. Jahrhundert. Spezialisierung wurde zur Norm, wodurch Schmiede oft nur noch wenige Aufgaben ausführten. Mit Manufakturen und späteren Industriebetrieben setzte sich die Spezialisierung weiter fort.
Im Mittelalter spezialisierten sich Schmiede aufgrund vielfältiger Aufgaben und zunehmendem Handel. Dies führte zur Entstehung von Spezialhandwerkern wie Zeugschmieden, Nagelschmieden und Waffenschmieden. Im 14. Jahrhundert bildeten die Kleinschmiede ihre eigene Zunft und wurden als "Schlosser" bekannt, die Türschlösser, Schlüssel, Beschläge und mehr herstellten. Jost Amman hat für sein Ständebuch 1568 zwei Schmiede bei der Arbeit dargestellt und dabei zugleich die damals verwendeten Werkzeuge hervorgehoben.
Viele stahlverarbeitende Industrieunternehmen haben ihre Wurzeln im Schmiedehandwerk. Trotz der industriellen Entwicklung hat ein Teil der Schmiede, jetzt Metallbauer genannt, ihre Fähigkeiten bewahrt und findet nach wie vor hohe Anerkennung als Handwerk.
HTMLText_E62413E3_C4B2_693E_41D8_27AB3E1EE424.html =
HTMLText_EC8620FE_F486_E94E_41E8_93BCB75794BF.html =
HTMLText_D8AC9628_C866_1ADD_41D3_1566F8A99FFA.html =
HTMLText_D317B609_C8E2_1ADC_41CD_34DEE391D841.html =
Holzwerkstatt
für Kreative
HTMLText_E9DFCB4A_C572_B909_41E1_AC650F1ED36E.html =
HTMLText_D1288CCF_C4FF_9F06_41E6_EDC0CF7CC6C4.html =
Mal etwas
Kleines schmieden
HTMLText_E5F9D891_F486_19D5_41DA_A497D7E3F899.html = Uwe Thienemann hat das Schmieden "von der Pike auf" gelernt. Es ist ihm ein großes Anliegen, Menschen für dieses traditionelle Handwerk zu begeistern! Seine Leidenschaft für das Schmieden spiegelt sich in jedem Schlag, den sein Amboss unter seinem geschickten Hammerschlag ertönen läßt.
Uwe verfügt über eine beeindruckende technische Ausstattung und teilt sein Wissen gerne in unserer kleinen Werkstatt.
Egal, ob die Sonne strahlt oder Regen fällt, hier gibt es regelmäßig Schmiedekurse an Wochenenden. Bestes Handwerkszeug und ausreichend Platz stehen bereit, sodass die Teilnehmenden in eine Welt voller Kreativität und Tradition eintauchen können. In einer gemischten kleinen Kursgruppe wird geschmiedet und Uwe ist immer an der Seite seiner „Schüler“, um sein Fachwissen individuell zu vermitteln. Mit Rat, Tat, viel Witz und Humor schafft er eine inspirierende Atmosphäre, in der sich jeder wohl und motiviert fühlt.
Nach einer einführenden Erklärung verschiedener Grundtechniken können die Teilnehmenden schon von Beginn an erste kleine Werkstücke erstellen. Unter seiner fachkundigen Anleitung nehmen diese nach und nach interessante Formen an und die Schmiedekunst wird lebendig.
Schmieden ist zweifellos eine Kunst und sie von Uwe Thienemann zu erlernen, ist eine tolle Herausforderung, die mit viel Spaß und Freude einhergeht. Seine Begeisterung für das Handwerk ist ansteckend und die Teilnehmer verlassen seine Kurse nicht nur mit selbstgefertigten Kunstwerken, sondern auch mit einem tiefen Verständnis für die traditionsreiche Kunst des Schmiedens.
HTMLText_E63CF3EA_C4B2_690E_41DE_5502EA7D389B.html = Der Amboss hat eine faszinierende Geschichte. Im Mittelalter war er ein einfacher Stahlklotz, der für die Frühzeit des Schmiedehandwerks ausreichte. Mit der Entwicklung von Dorfschmieden und fortschreitender Schmiedekunst wurden jedoch höhere Anforderungen an die Qualität des Ambosses gestellt. Frühe Versuche, den Amboss aus Stahlguss herzustellen scheiterten an der minderwertigen Qualität des Gusses.
Bis etwa 1956 wurde der Schmiede-Amboss aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt, wobei das Kernstück, die Hörner, Füße, der Stauch und der Vor-Amboss in aufwändigen Schmiedearbeiten miteinander verschweißt wurden. Der "Roh-Amboss" bestand aus weichem, nicht gehärtetem Eisen.
Der anspruchsvollste Teil der Herstellung war das Aufschweißen der Stahlplatte aus Kohlenstoff-Stahl auf den Amboss. Sechs Schmiede bearbeiteten die Platte mit schweren Hämmern bis zu 15 Minuten lang, um sie zu formen. Danach wurde die Amboss-Bahn gehobelt, der Amboss erhitzt und gehärtet, und schließlich an einem großen Natursandstein geschliffen. So wurden Ambosse mit beeindruckenden Gewichten von bis zu einer halben Tonne hergestellt, wobei Eisenstangen als Hebel dienten, um alles zu bewegen.
Ab 1956 ermöglichte die Gießereitechnik die Herstellung des Amboss-Rohlings aus Eisen, wobei nur noch die Stahlplatte von Hand aufgeschweißt wurde. Erst ab ca. 1975 konnte der Amboss schließlich aus einem Stück aus Stahlguss hergestellt werden, was eine bedeutende Entwicklung in der Amboss-Herstellung war.
HTMLText_EC89810B_F486_E8B6_41AA_FB7BBE0BAF04.html = Die kolorierte Zeichnung ist eine der ältesten erhaltenen Abbildungen einer sogenannten Wippendrehbank. Sie wird auf das Jahr 1425 datiert und zeigt, daß Handwerker offenbar schon sehr früh auf eine Fußwippe setzen wenn es darum ging, eine Scheibe oder eine Walze in Bewegung zu setzen.
Die hier ausgestellte Drehbank hatte bereits eine weiterentwickelte Antriebstechnik, wie wir sie auch von den vor knapp 100 Jahren gebauten Nähmaschinen kennen.
Tatsächlich mußten Handwerker vor der Erfindung der Dampfmaschine und Elektrizität jede mechanische Bewegung selbst erzeugen. Da die Hände zum Führen der Werkzeuge gebraucht wurden, hatten Füße und Beine die Aufgabe Maschinen buchstäblich in Schwung zu halten.
HTMLText_E9D56B51_C572_B91B_41CC_149A92E73ABA.html = Das Schmiedehandwerk ist eines der ältesten Handwerke, von denen Historiker Spuren fanden. Schmiede hatten in der Geschichte der Menschheit sehr früh eine besondere Stellung. In der Antike wurden den Schmieden sogar eigene Gottheiten zugeordnet.
Die Schmiedekunst, die vor mehr als 5.000 Jahren entstanden war, begann mit dem Schmieden von Meteoriten-Eisen. Wir wissen davon, weil in einem kleinen Gräberfeld aus der Zeit von 3.300 bis 3.000 v. Chr. nahe der ägyptischen Siedlung Gerzeh Eisenperlen mit einem Nickelgehalt von 7,5 Prozent gefunden wurden, was auf Gestein meteoritischen Ursprungs schließen läßt.
Die Eisenzeit begann vor ca. 3.800 Jahren mit der Verhüttung von Eisen durch die Hethiter in Kleinasien. Eine Blüte des Handwerks und Handels im aufstrebenden Wohlstand führte zur Bildung von Zünften im 12. Jahrhundert. Spezialisierung wurde zur Norm, wodurch Schmiede oft nur noch wenige Aufgaben ausführten. Mit Manufakturen und späteren Industriebetrieben setzte sich die Spezialisierung weiter fort.
Im Mittelalter spezialisierten sich Schmiede aufgrund vielfältiger Aufgaben und zunehmendem Handel. Dies führte zur Entstehung von Spezialhandwerkern wie Zeugschmieden, Nagelschmieden und Waffenschmieden. Im 14. Jahrhundert bildeten die Kleinschmiede ihre eigene Zunft und wurden als "Schlosser" bekannt, die Türschlösser, Schlüssel, Beschläge und mehr herstellten. Jost Amman hat für sein Ständebuch 1568 zwei Schmiede bei der Arbeit dargestellt und dabei zugleich die damals verwendeten Werkzeuge hervorgehoben.
Viele stahlverarbeitende Industrieunternehmen haben ihre Wurzeln im Schmiedehandwerk. Trotz der industriellen Entwicklung hat ein Teil der Schmiede, jetzt Metallbauer genannt, ihre Fähigkeiten bewahrt und findet nach wie vor hohe Anerkennung als Handwerk.
HTMLText_D3116610_C8E2_1ACC_41E4_4D8F3C259457.html = Unsere kleine Werkstatt wird von Kathrin Manthe geleitet. Sie hat schon seit ihrer Kindheit Freude am Werken mit Holz, Beton, Wachs, Draht und Naturmaterialien. Ihre Leidenschaft liegt darin, zum Beispiel alte, gebrauchte Hölzer aus Möbel- oder Zaunelementen aufzuwerten und in einzigartige Dekorationen zu verwandeln. Mit einfachen Mitteln erschafft sie wunderschöne Dinge und arbeitet dabei besonders nachhaltig. Ihr Motto lautet: "Verwerten, aufhübschen, nachhaltig arbeiten".
Für diejenigen, die selbst kreativ werden möchten, bietet Kathrin Manthe Holzworkshops an. Hier können Teilnehmende ihre handwerklichen Fähigkeiten entfalten und eigene Holzprojekte umsetzen. Egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse - die Kurse sind für jeden geeignet.
Speziell für Stichsägen-Fans gibt es einen besonderen Kurs. Hier wird gesägt, gebaut und geschraubt - vom Tannenbaum bis zum Surfbrett. Besonders viele Frauen greifen hier gerne zum Werkzeug und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Wer also Lust hat, etwas Eigenes zu schaffen und neue Fähigkeiten zu erlernen, ist hier genau richtig.
Mehr Infos gibt es auf ihrer Seite zur Ratekauer Holzwerkstatt.
HTMLText_D8BA263F_C866_1B33_41E4_95A5DA3F9C3E.html = Vor der industriellen Fertigung stammten viele Möbel und Holzwaren aus kleinen lokalen Handwerksbetrieben, die maßgefertigte Einzelstücke aus Massivholz herstellten.
Typische Produkte solcher ländlichen Schreinereien waren Massivholzmöbel wie Schränke, Tische und Betten, aber auch Fenster, Türen und Treppen. Die Erzeugnisse wurden in Handarbeit und mit traditionellen Techniken häufig aus regionalem Holz gefertigt und auf individuelle Kundenwünsche zugeschnitten.
Somit stellten kleine Schreinereien früher einen wichtigen Teil der regionalen Versorgung mit hochwertigen, handgefertigten Holzprodukten dar, bevor die industrielle Massenproduktion aufkam.
Vor allem gab es die Möglichkeit für kleinere Reparaturen die richtigen Fachleute ganz in der Nähe zu finden, was vor allem auf dem Land wichtig war.
## Tour
### Beschreibung
tour.description = Ein virtueller Einblick ins Backhaus im Dorfmuseum Ratekau (Realisation: Subtitle Media Andreas Beer)
### Titel
tour.name = Dorfmuseum Ratekau - Die Schmiede