#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_6038F596_7869_D4EE_41C5_00D5EB1309B1.source = https://www.dorfmuseum-ratekau.de/ ## Media ### Audio audiores_CAF9E55D_DFEF_E5FF_41AB_7CF8BFAB34DD.mp3Url = media/audio_CD5D3DA9_DFE3_6547_41C9_BB30ED935DA8_de.mp3 ### Image imlevel_15945330_1B8B_6BBD_41B2_926E4C431C8F.url = media/zoomImage_A2187292_B942_B7B7_419D_D904D2032741_de_0_0.jpg imlevel_15AA344C_1B8B_6DE5_41AE_1D490404D6C5.url = media/zoomImage_E0C1B02E_EF8B_511A_41E3_959889322082_de_0_0.jpg imlevel_15AA244C_1B8B_6DE5_419F_47F6CF407376.url = media/zoomImage_E0C1B02E_EF8B_511A_41E3_959889322082_de_0_1.jpg imlevel_158710CB_1B8B_66E3_41B8_12262C10B522.url = media/zoomImage_F56128BC_EABA_A7AA_41E8_DF56A1DB3EC4_de_0_0.jpg imlevel_158700CB_1B8B_66E3_419A_FDA4335A2EC2.url = media/zoomImage_F56128BC_EABA_A7AA_41E8_DF56A1DB3EC4_de_0_1.jpg imlevel_159D8214_1B8B_6566_41B5_6F6D65381CCA.url = media/zoomImage_F595F7C8_EABB_A9EB_41E9_372205E38D3F_de_0_0.jpg imlevel_15A08577_1B8B_6FA2_4198_D95BDD2FEDC6.url = media/zoomImage_FD049362_EA96_6ADF_41DC_42EF3F225BB1_de_0_0.jpg imlevel_15A0A577_1B8B_6FA2_41B9_00A2C283D62F.url = media/zoomImage_FD049362_EA96_6ADF_41DC_42EF3F225BB1_de_0_1.jpg ### Popup Image ### Titel photo_B6704D67_B8C2_929D_41DC_7CAE7CE7E833.label = 20220625_111613_quad_klein photo_B6704D67_B8C2_929D_41DC_7CAE7CE7E833.label = 20220625_111613_quad_klein album_54C43F03_7FCC_B457_41D2_027B7238A6D4.label = Fotoalbum IMG_4328_kor_klein video_FB24BB63_EA7D_BADC_41B6_80F2456C98D1.label = Getreide-Ernte mit der Sichte - 4zu3 - h video_E5A0005B_EA7D_A6E3_41E3_DD25FEAD688B.label = Getreide-Ernte mit der Sichte - v video_B5F1EAF6_B8CF_B77F_41D4_E0C0BC22B095.label = Holzspalter video_B542E631_B8CF_BEF2_41D0_1A30E29C9934.label = Holzspalter 16 zu 9 photo_B7ACD1AA_B942_9597_41DC_543C98C5D1F0.label = IMG_4365_quad_frei_kor_klein photo_B7ACD1AA_B942_9597_41DC_543C98C5D1F0.label = IMG_4365_quad_frei_kor_klein photo_C1ADB806_D817_2166_41E8_C60DEA2C25A1.label = Kartoffelesse_klein photo_C1ADB806_D817_2166_41E8_C60DEA2C25A1.label = Kartoffelesse_klein panorama_B08B127E_BC7B_5FA8_4174_C2E3ED559A91.label = Remise I photo_E5DD04E7_EA7A_AFA4_41E3_A8C2673ACC6E.label = Simon_Bening - 1550_quad_klein photo_E5DD04E7_EA7A_AFA4_41E3_A8C2673ACC6E.label = Simon_Bening - 1550_quad_klein photo_B4818449_B942_9295_41DA_202768F8A4AB.label = vedklyv_quad_logo_klein photo_B4818449_B942_9295_41DA_202768F8A4AB.label = vedklyv_quad_logo_klein ### Video videolevel_14CCBA26_1B86_E5B4_41B8_7EE165CA76C1.url = media/video_B542E631_B8CF_BEF2_41D0_1A30E29C9934_de.mp4 videolevel_14CCBA26_1B86_E5B4_41B8_7EE165CA76C1.posterURL = media/video_B542E631_B8CF_BEF2_41D0_1A30E29C9934_poster_de.jpg videolevel_1648953D_1B87_2F99_41B8_809F0CDD6437.url = media/video_B5F1EAF6_B8CF_B77F_41D4_E0C0BC22B095_de.mp4 videolevel_1648953D_1B87_2F99_41B8_809F0CDD6437.posterURL = media/video_B5F1EAF6_B8CF_B77F_41D4_E0C0BC22B095_poster_de.jpg videolevel_15915612_1B87_2D6A_41B2_97141AC087AF.url = media/video_E5A0005B_EA7D_A6E3_41E3_DD25FEAD688B_de.mp4 videolevel_15915612_1B87_2D6A_41B2_97141AC087AF.posterURL = media/video_E5A0005B_EA7D_A6E3_41E3_DD25FEAD688B_poster_de.jpg videolevel_152A5550_1B85_2FE3_419A_B8694FFAEB5A.url = media/video_FB24BB63_EA7D_BADC_41B6_80F2456C98D1_de.mp4 videolevel_152A5550_1B85_2FE3_419A_B8694FFAEB5A.posterURL = media/video_FB24BB63_EA7D_BADC_41B6_80F2456C98D1_poster_de.jpg ### Video Untertitel ## Skin ### Button Button_E43D56B5_EA6A_ABA7_41C0_90F8B5670A99.label = Film ab Button_FFC5EF63_EA6A_5ADD_41EB_2F0A20A47B27.label = Film ab Button_1EBF3282_0C0A_1D6D_4190_52FC7F8C00A5.label = Fotoalbum Button_1EBF3282_0C0A_1D6D_4190_52FC7F8C00A5_mobile.label = Fotos Button_1FE4B611_0C0A_256F_418E_EA27E66F8360.label = Grundriß Button_1FE4B611_0C0A_256F_418E_EA27E66F8360_mobile.label = Grundriß Button_03D37B27_0C7A_63B3_41A1_89572D8C8762_mobile.label = Info Button_03D37B27_0C7A_63B3_41A1_89572D8C8762.label = Informationen Button_1CA392FC_0C0A_2295_41A3_18DEA65FB6AD.label = Karte Button_1CA392FC_0C0A_2295_41A3_18DEA65FB6AD_mobile.label = Karte Button_33E0F47E_11C1_A20D_419F_BB809AD89259_mobile.label = Kontakt Button_33E0F47E_11C1_A20D_419F_BB809AD89259.label = Kontakt Button_1FDDCF4A_0C0A_23FD_417A_1C14E098FDFD.label = Standpunkte Button_1FDDCF4A_0C0A_23FD_417A_1C14E098FDFD_mobile.label = Standpunkte Button_8EC28EE9_CE90_047A_41D9_7682817B75A4_mobile.label = starten ### Image Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84.url = skin/Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84_de.png Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84_mobile.url = skin/Image_9511127C_9B79_D2C1_41D8_D080B87BFD84_mobile_de.png Image_A212528D_B942_B7AD_41B4_EA930BDCA8AC.url = skin/Image_A212528D_B942_B7AD_41B4_EA930BDCA8AC_de.jpg Image_AB025F81_B94E_AD95_41AE_356098F70EAE.url = skin/Image_AB025F81_B94E_AD95_41AE_356098F70EAE_de.jpg Image_C55CFDD0_D7FD_DCC3_41E5_4E45A1326C66.url = skin/Image_C55CFDD0_D7FD_DCC3_41E5_4E45A1326C66_de.jpg Image_CB5660D2_D887_9D41_41DA_C0746B365735.url = skin/Image_CB5660D2_D887_9D41_41DA_C0746B365735_de.jpg Image_CB9919D4_D884_8F41_41D1_C59AFB55B35D.url = skin/Image_CB9919D4_D884_8F41_41D1_C59AFB55B35D_de.jpg Image_CE820D5F_D82D_5DFD_41D1_5568DC240A2C.url = skin/Image_CE820D5F_D82D_5DFD_41D1_5568DC240A2C_de.jpg Image_EEBA5AAA_DCB5_5873_41DE_5FDDCC72C315.url = skin/Image_EEBA5AAA_DCB5_5873_41DE_5FDDCC72C315_de.jpg Image_FB29AD7C_EA76_5EA4_4185_8553EE5C1B3B.url = skin/Image_FB29AD7C_EA76_5EA4_4185_8553EE5C1B3B_de.jpg Image_FD25A322_EA95_EA5F_41DD_294409B17197.url = skin/Image_FD25A322_EA95_EA5F_41DD_294409B17197_de.jpg Image_FDD0980C_DD5B_7837_41E4_4EF811C9C5F6.url = skin/Image_FDD0980C_DD5B_7837_41E4_4EF811C9C5F6_de.jpg ### Label Label_14FBC305_1BED_F1EE_41B3_DAC14B1EE44E_mobile.text = Dorfmuseum Label_14FBC305_1BED_F1EE_41B3_DAC14B1EE44E.text = Dorfmuseum Label_14F82305_1BED_F1EE_41AD_7A6E6AD00A22.text = Ratekau Label_14F82305_1BED_F1EE_41AD_7A6E6AD00A22_mobile.text = Ratekau ### Multiline Text HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12.html =


Standpunkte
HTMLText_3918BF37_0C06_E393_41A1_17CF0ADBAB12_mobile.html =


Standpunkte
HTMLText_E42146AE_EA6A_ABA5_41D2_D1344065A391.html =


Handarbeit
auf dem Feld
HTMLText_E436D6BC_EA6A_ABA5_41DC_AF5801FF5FDB.html =


Sehr lange war die Getreide-Ernte körperlich sehr schwere Handarbeit, die erst durch die Entwicklung von mechanischen Maschinen Entlastung brachte. Doch wer sich keine Maschine leisten konnte, mußte noch sehr lange mühevoll auf den Feldern mit einem handlichen Schneidwerkzeug arbeiten - zum Beispiel mit der Sichte, die zum Teil bis in die 50er Jahre genutzt wurde.


Die Sichte ist eines der ältesten bekannten Erntewerkzeuge und wird seit der Antike verwendet. Ihre Ursprünge lassen sich bis zu den frühen agrarischen Gesellschaften zurückverfolgen. Sie war nicht nur in Europa, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt ein zentrales Werkzeug in der Landwirtschaft. Auch ein kleiner Gemäldeausschnitt eines Bildes, das um 1550 entstand, läßt auch die lange Tradition blicken.


Der Landschaftsverbandes Rheinland (LRV) hat in den 70er Jahren viele Filme produziert, um historische Techniken nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Bis heute wird traditionelles Leben und Arbeiten vom "LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte" dokumentiert.
HTMLText_04FFCC2C_1216_7593_41A3_D345BDE131A2.html =



Respekt für
die bauern
HTMLText_D20D38F4_CDB0_0C30_41AC_9E1789E7B806.html =
Mit Motorkraft
und Riemen
HTMLText_D20E68FF_CDB0_0C30_41DA_523BA4CFEF34.html =


Der hier noch funktionstüchtige Holz-Spalter wurde seit Ende der 50er Jahre von der schwedischen Hulthéns Maskinfabrik entwickelt und europaweit vertrieben. Ausgestattet mit einem Riemenantrieb, der eine schwere Schwungscheibe drehte, konnte damit an zwei Seiten durch aufgesetzte Beile Holz gespalten werden.


Der Riemenantrieb revolutionierte die Landwirtschaft, indem er schwere Aufgaben mechanisierte und die mühsame Handarbeit ersetzte. Er ermöglichte den Antrieb von Maschinen wie Dreschmaschinen und Mühlen, was die Produktivität erheblich steigerte.


Allerdings führte die Verwendung von Riemenantrieben auch zu Unfallgefahren, da die Maschinen häufig hohe Geschwindigkeiten erreichen konnten und die Bedienung zum Teil sehr anspruchsvoll war.


Trotz der Risiken war der Riemenantrieb ein wichtiger Schritt in der Mechanisierung und trug zur schnellen Modernisierung der Landwirtschaft bei.
HTMLText_0B1CF751_121B_B3B2_41AA_8DF6E24BB6F1.html =
Vincent van Gogh malte "Die Kartoffelesser" im April 1885 in Nuenen, um das harte Leben und die ehrliche Arbeit der Bauern darzustellen. In einem Brief an seinen Bruder Theo erklärte er, daß er den Betrachter darauf aufmerksam machen wollte, daß die Bauern, die bei ihrer Lampe Kartoffeln essen, mit denselben Händen, die in die Schüssel langen, auch die Erde umgegraben haben. Das Bild sollte ihrer Hände Arbeit und ihren ehrlichen Broterwerb zeigen. Van Gogh wollte eine ganz andere Lebensweise als die der Gebildeten darstellen und den Bezug des Menschen zur Natur und seiner Arbeit ausdrücken.


Das Gemälde markierte den Beginn von van Goghs Malerkarriere und ist sein einziges Gruppenporträt. Er arbeitete den ganzen Winter an Studien von Köpfen und Händen, bevor er das Hauptbild in nur drei Wochen fertigstellte. Mit der erdigen Farbgebung, der pastosen Malweise und der spärlichen Beleuchtung schuf er ein Werk, das damals stark kritisiert wurde, heute aber als frühes Meisterwerk angesehen wird.


HTMLText_FFD52F62_EA6A_5ADF_41CA_C842F9506DD9.html =
Handarbeit
auf dem Feld
HTMLText_8EC24EE9_CE90_047A_41D5_A9CC2815F19F_mobile.html =
Mit Motorkraft
und Riemen


Der hier noch funktionstüchtige Holz-Spalter wurde seit Ende der 50er Jahre von der schwedischen Hulthéns Maskinfabrik entwickelt und europaweit vertrieben. Ausgestattet mit einem Riemenantrieb, der eine schwere Schwungscheibe drehte, konnte damit an zwei Seiten durch aufgesetzte Beile Holz gespalten werden.


Der Riemenantrieb revolutionierte die Landwirtschaft, indem er schwere Aufgaben mechanisierte und die mühsame Handarbeit ersetzte. Er ermöglichte den Antrieb von Maschinen wie Dreschmaschinen und Mühlen, was die Produktivität erheblich steigerte.


Allerdings führte die Verwendung von Riemenantrieben auch zu Unfallgefahren, da die Maschinen häufig hohe Geschwindigkeiten erreichen konnten und die Bedienung zum Teil sehr anspruchsvoll war.


Trotz der Risiken war der Riemenantrieb ein wichtiger Schritt in der Mechanisierung und trug zur schnellen Modernisierung der Landwirtschaft bei.
HTMLText_EF12D927_DCAB_7871_41EA_7621E1CED816_mobile.html =


Respekt Für
die Bauern
HTMLText_FFC5BF63_EA6A_5ADD_41BC_A35255C09C11.html =
Sehr lange war die Getreide-Ernte körperlich sehr schwere Handarbeit, die erst durch die Entwicklung von mechanischen Maschinen Entlastung brachte. Doch wer sich keine Maschine leisten konnte, mußte noch sehr lange mühevoll auf den Feldern mit einem handlichen Schneidwerkzeug arbeiten - zum Beispiel mit der Sichte, die zum Teil bis in die 50er Jahre genutzt wurde.


Die Sichte ist eines der ältesten bekannten Erntewerkzeuge und wird seit der Antike verwendet. Ihre Ursprünge lassen sich bis zu den frühen agrarischen Gesellschaften zurückverfolgen. Sie war nicht nur in Europa, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt ein zentrales Werkzeug in der Landwirtschaft. Auch ein kleiner Gemäldeausschnitt eines Bildes, das um 1550 entstand, läßt auch die lange Tradition blicken.


Der Landschaftsverbandes Rheinland (LRV) hat in den 70er Jahren viele Filme produziert, um historische Techniken nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Bis heute wird traditionelles Leben und Arbeiten vom "LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte" dokumentiert.


HTMLText_EF65792D_DCAB_7871_41E6_64AC0B219DDC_mobile.html =
Vincent van Gogh malte "Die Kartoffelesser" im April 1885 in Nuenen, um das harte Leben und die ehrliche Arbeit der Bauern darzustellen. In einem Brief an seinen Bruder Theo erklärte er, daß er den Betrachter darauf aufmerksam machen wollte, daß die Bauern, die bei ihrer Lampe Kartoffeln essen, mit denselben Händen, die in die Schüssel langen, auch die Erde umgegraben haben. Das Bild sollte ihrer Hände Arbeit und ihren ehrlichen Broterwerb zeigen. Van Gogh wollte eine ganz andere Lebensweise als die der Gebildeten darstellen und den Bezug des Menschen zur Natur und seiner Arbeit ausdrücken.


Das Gemälde markierte den Beginn von van Goghs Malerkarriere und ist sein einziges Gruppenporträt. Er arbeitete den ganzen Winter an Studien von Köpfen und Händen, bevor er das Hauptbild in nur drei Wochen fertigstellte. Mit der erdigen Farbgebung, der pastosen Malweise und der spärlichen Beleuchtung schuf er ein Werk, das damals stark kritisiert wurde, heute aber als frühes Meisterwerk angesehen wird.
### Tab Panel TabPanelPage_C746B43D_D7F7_E3BD_41CF_E86C75B2ECB2.label = Ansicht 1 TabPanelPage_C5B41624_D7ED_AF43_41E7_A8BB63D5E85A.label = Ansicht 2 TabPanelPage_A310E190_B946_F5B3_41CA_A2193FB1CBDC.label = Film TabPanelPage_AD075AAA_B942_7796_41E0_CBAA868720FE.label = Film TabPanelPage_C8023FBA_D883_83C1_41EA_E82B6D2BCDC6.label = Foto 1 TabPanelPage_C8025FBF_D883_833F_41E7_24E831B8DA0A.label = Foto 2 ## Tour ### Beschreibung tour.description = Ein virtueller Rundgang durch das Dorfmuseum Ratekau (Realisation: Subtitle Media Andreas Beer) ### Titel tour.name = Dorfmuseum Ratekau - Die Remisen